Förderung der Basiskompetenzen

Als Basiskompetenzen werden grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten, Handlungen und Persönlichkeitscharakteristika bezeichnet. Sie sind die Vorbedingungen für den Erfolg und die Zufriedenheit in Schule, Beruf, Familie und Gesellschaft.

Die Kinder unterstützen und fördern:

  • in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit
  • in den sozialen und emotionalen Beziehungen
  • in der Entwicklung von Werten und ihrer Orientierungsfähigkeit
  • in ihren kognitiven, lernmethodischen sowie physischen Kompetenzen (Lernen, wie man lernt)
  • in ihrer Bereitschaft zur aktiven Beteiligung an Entscheidungen innerhalb der Kindertageseinrichtung
  • in ihrer Neugier
  • in ihren Interessen und ihrer Konzentrationsfähigkeit
  • in der Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme

 

1. Individuum bezogene Kompetenzen und Ressourcen sind

  • Personale Kompetenzen (Selbstwertgefühl, positive Selbstkonzepte, Autonomieerleben, Kompetenzerleben, Widerstandsfähigkeit…)
  • motivationale Kompetenzen (Selbstwirksamkeit, Selbstregulation, Neugier und individuelle Interessen)
  • kognitive Kompetenzen (differenzierte Wahrnehmung, Denkfähigkeit, Wissensaneignung, Gedächtnis, Problemlösefähigkeit, Kreativität)

 

2.Physische Kompetenz

Ist die Übernahme von Verantwortung für Gesundheit und körperliches Wohlbefinden. Grob- und Feinmotorik, sowie die Fähigkeit zur Regulierung von körperlicher Anspannung.

 

3. Kompetenz im sozialen Kontext gliedert sich auf in

  • Soziale Kompetenz (gute Beziehung zu Erwachsenen und Kindern, Empathie und Perspektivenübernahme und die Fähigkeit, verschiedene Rollen einzunehmen, Kommunikationsfähigkeit, Konfliktmanagement, Kooperationsfähigkeit)
  • Entwicklung von Werten und Orientierungskontext (Werthaltungen, moralische Urteilsbildung, Unvoreingenommenheit, Sensibilität und Achtung von Andersartigkeit und Anderssein, Solidarität)
  • Fähigkeit und Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme (Verantwortung für das eigene Handeln, Verantwortung anderen Menschen gegenüber, Verantwortung für Umwelt und Natur)
  • Fähigkeit und Bereitschaft zur demokratischen Teilhabe (Erwerb von Grundkenntnissen über Staat und Gesellschaft, Akzeptieren und Einhalten von Gesprächs- und Abstimmungsregeln, Einbringen des eigenen Standpunkts)

 

4. Lernmethodische Kompetenz: Lernen, wie man lernt

Lernmethodische Kompetenz ist die Grundlage für den Wissenserwerb. Als Wissen wird Information verstanden, die der Einzelne sich persönlich angeeignet hat und die er zur Problemlösung sachgemäß und kreativ einsetzen kann. Die Förderung lernmethodischer Kompetenz bereits in der Kita bildet die Grundlage für späteres schulisches Lernen und für eine lebenslang anhaltende, positive Einstellung zum selbst gesteuerten Lernen. Lernen, wie man lernt bedeutet zum Beispiel den Kindern zu verdeutlichen, wie und wo sie ihr Wissen erworben haben (Bücherei, Experimente, Fragen stellen, Einrichtungen besuchen).

Bildungsangebote gestalten wir so, dass sie der sozialen, kognitiven, emotionalen und körperlichen Entwicklung des Kindes entsprechen. Dies gilt auch für die Gestaltung des Tagesablaufs.

Den elementaren Bildungsauftrag umsetzen heißt, mit den Kindern strukturierte Lernangebote durchzuführen.

 

Gemeinsam – Hand in Hand